Lesetipps: Geschäftsmodelle, Mikrofinanz, Mikroversicherung

bookshelfWo erfährt man mehr über Unternehmen und Armut? Was sind die neusten Entwicklungen? Eine Antwort habe ich versucht auf dem oikos Spring Meeting in Oslo, mit einem Präsentations- und Literarworkshop. Hier, die Präsentation und Leselisten!

Autor: Martin Herrndorf

Begonnen hat der Workshop mit einer Präsentation zu Geschäftsmodellen am Base of the Pyramid, mit einem besonderen Fokus auf Mikrofinanz und Mikroversicherung:

Literatur zum Base of the Pyramid

Zum Base of the Pyramid gab es einen grundlegenden Basistext der ins Thema einführt (Prahalad und Hart), einen neueren Aufsatz mit zwei interessanten Fallstudien (von Seelos und Mair), sowie einen Text, der eine kritisch-kontroverse Sicht auf die Armen als Konsumenten wirft (Karnani):

  • Prahalad, C.K. and S.L. Hart. 2002. The Fortune At the Bottom of the Pyramid. Strategy+Business 26:54-67.
  • Seelos, Christian and Johanna Mair. 2007. Profitable Business Models and Market Creation in the Context of Deep Poverty: A Strategic View. Academy of Management Perspectives 21
  • Karnani, Aneel. 2009. Romanticizing the Poor. Stanford Social Innovation Review 38-43.

Zur Diskussion provoziert hat vor allem der Text von Karnani: Sind Unternehmen dafür verantwortlich, was die Armen mit ihren Produkten anstellen? Und kann man als Unternehmen langfristig mit „schlechten“ Produkten erfolgreich sein, die Einkommen nicht steigern, sondern mittel- bis langfristig mindern?

Literatur zu Mikrokrediten

Weil die Prinzipien hinter Mikrokrediten mittlerweile bekannt sein sollten, habe ich versucht mich stärker auf aktuelle Entwicklungen zu beziehen. So gibt es im Text von Khandker eine detaillierte empirische Auseinandersetzung mit der tatsächlichen Armutsreduzierung durch Mikrofinanz, Vikram legt eine alternative Sicht auf die Möglichkeiten profit-basierter Mikrofinanzmodelle, und der Blog-Eintrag von Littlefield setzt sich mit den Auswirkungen der Finanzkrise auf Mikrofinanz auseinander.

  • Khandker, Shahidur R. 2005. Microfinance and Poverty: Evidence Using Panel Data From Bangladesh. The World Bank Economic Review 19:263-286.
  • Akula, Vikram. 2008. Business Basics At the Base of the Pyramid. Harvard Business Review 86:53-57.
  • Littlefield, Elizabeth. 2008. Microfinance and the Financial Crisis. In Weblog, ed., Crisis Talk – Emerging Markets and the Financial Crisis. World Bank.

Die Diskussion drehte sich stark um Wechselkurse und Mikrofinanz – wer soll das Risiko für Währtungsschwankungen tragen? Beeinflusst die wachsenden Geldströme hinter Mikrofinanz sogar die Wechselkurse?

Literatur zu Mikroversicherungen

Zu dem ”Trend-Thema“ Mikroversicherungen gab es drei Text. Price bietet eine Einführung in das Thema, Brown setzt sich mit den Möglichkeiten für Mikro-Finanz-Institutionen auseinandersetzt, und Kuper beschreibt die Chancen für etablierte Versicherungen:

  • Brown, W. 2001. Microinsurance – the Risks, Perils and Opportunities. Small Enterprise Development 12:11-24.
  • Kuper, Andrew. 2008. From Microfinance Into Microinsurance: Insurers Should Think Small to Tap Into One of Their Biggest Opportunities for Growth: Serving Poor People. Forbes.com Insurance
  • Price, Michelle. 2008. Small Fortunes. The Banker

Präsent in der Diskussion waren die Auswirkungen des Klimawandels: Wie wirken sich Klimaschäden langfristig auf den grade entstehenden Mikroversicherungsmarkt aus? Aber auch neuen Vertriebsmöglichkeiten (zum Beispiel per Mobilfunk) wurden diskutiert.

Was fehlt?

Soweit, mein subjektiver Blick auf die Literatur. Doch, was sind eure Lieblingstexte? Welcher wichtige Text fehlt eurer Ansicht nach? Welche würdet ihr zur Ergänzung vorschlagen?

Hinterlasse einen Kommentar